Freiwillige Feuerwehr Freinberg
Auszug aus dem Ehren- und Urkundenbuch der Feuerwehr Freinberg

Dieses Buch wurde aufgelegt im Jahre 1908 anlässlich des Kaiserjubiläumsjahres.
Gründungsjahr der Feuerwehr war 1883
Der Eintrag im Ehren- und Urkundenbuch hat folgenden Wortlaut:
„Mit Bezug auf den vom Gemeinde-Ausschuss einhellig gefassten Beschluss vom 14 Jänner 1883 wurden nachstehende Statuten genehmigt. Der rechtliche Bestand dieses Vereines nach Inhalt der nachstehenden Statuten wird im Sinne des § 9 des Gesetzes vom 15. November 1883 R. G. BI Nr. 14 bescheinigt. Linz, am 3. März 1883 d k.u.k. Statth. Weber
- Gründer des Vereines:
- Mandl Anton
- Neulinger Josef
- Langeder Heinrich
- Michael Ellinger
- Anton Aschenberger
- Lorenz Osterkorn
Ehrenmitglieder
- Hr. Johann Pfleger, früherer Schulleiter und Schriftführer in Freinberg
- Hr. Michael Ellinger, langjähriger Obmann und Gründer – Ehrenobmann
- Friedl Johann, Ehrenobmann
- Hw Hr. Hermentin Franz, Pfarrer, langjähriger Schriftführer der Fw Freinberg – Ehrendiplom
Flagge

Unsere Wehr und unsere Kraft erhalte Gott, der alles schafft!
Die alte Fahne aus dem Jahre 1922
Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr
Die Fahne der damaligen Feuerwehr Anzberg.

Der Löschzug Anzberg wurde 1936 zur selbstständigen Feuerwehr ernannt.
Hauptmänner
- Mandl Anton
- Neulinger Josef
- Ellinger Michael
- Huber Franz
- Neulinger Johann
- Huber Franz
- Friedl Johann 1918 - 1937
- Schachner Johann 1937 - 1938
- Meindl Johann 1938 - 1942
- Weidinger Alois 1942 - 1943
- Diebetsberger Josef 1943 - 1958
- Neulinger Karl 1958 - 1978
- Scharnböck Ferdinand 1978 - 1988
- Friedl Josef 1988 - 2008
- Bauer Johann 2008 - 2018
- Neulinger Stephan seit 2018
Schriftführer
- Pfleger Johann, Lehrer in Freinberg, erster Schriftführer
- Huber Franz, Gastwirt in Freinberg bis 1924
- Söllwagner Josef Anzberg (Söllwagner kommt 1935 ins Krankenhaus)
- Hermentin Franz ab 20.01.1935
- Georg Kypta, Lehrer in Freinberg - ab 10.07.1938
- Ringer Mathias, Kriegszeit
- Hölzl Alois ab 4.01.1953
- Söllwagner Josef 1958 – 1968
- Schachner Josef 1968 – 1978
- Friedl Georg 1978 – 1993
- Dullinger Herbert 1993 – 2003
- Schachner Thomas 2003 - 2013
- Himsl Thomas 2013 - 2018
- Söllwagner Josef jun. seit 2018


Weiter Auszüge aus der Chronik
1918
Die Wehr war fast zusammengebrochen. Neuer Obmann Friedl Johann aus Weg - er übernahm 16 Mitglieder und warb neue Mitglieder an, sodass bald 52 Mitglieder der Wehr angehörten. Die Spritze kam von Haibach im verwahrlosten Zustand nach Höh und wurde instand gesetzt. Das Spritzenhaus in Freinberg wurde neu gebaut.
Am 26. Juli 1922 fand eine Versammlung wegen Anschaffung einer Fahne statt. Der Obmann schrieb an die Fa. Katschtaler in Wien und bestellte die Fahne.
Spenden
Mauthner Hannerl, Hinding 2 Zentner Weizen Söllner Gutspächter 1 Zentner Huber Wirt in Freinberg 1 Zentner Friedl Hans Weg 1 " Hüttenberger Bach 1 " Ratzinger Graf Anzberg 1 " Scharnböck Bauer Hinding 1 " Mandl Ratzinger 1 " Bauer Lenz Anzberg 1 " Korn Meindl Bartlhannerl Hinding 1 " Ellinger Strasser Freinberg 1 " Prost Bauer Hinding 1" Bessinger Hinding ½ " Klement Bauer Edt ½ " Bieringer Andrä Aigen ½ " Friedl Pröller Anzberg ½ " Hofmann Schatz Kritzing ½ " Söllwagner Bindermeister Anzberg 100.000 Kronen Altweger Josef Freinberg 50.000 Kronen Striedl Josef Anzberg 50.000 Kronen Schwarz Anzberg 50.000 Kronen Maier - Korbflechter Kritzing 5.000 Kronen Schatzl Pfarrer Freinberg 5.000 Kronen
Das Getreide wurde an Hr. Mauthner in Schärding verkauft. Somit konnte die Fahne bezahlt werden. Fahnenmutter Frau Fanni Altmann. Das Fahnenband kostete 240.000 Kronen!
24. Sept. 1922 Festtag: Weckruf, erschienene Vereine: Lehen-Hanzing, Esternberg mit Musik, Schardenberg, Rainbach, Wernstein, Wernstein Hofmark, Zell an der Pram, Pirawang. Bairisch Haibach Beiderwies Salzweg, Kellberg und unser Ortskriegerverein Haibach. Feldmesse von Ortspfarrer Schatzl außerhalb des Ortes Freinberg auf der so genannten Binderwiese (Duschl - Hausname Binder). Fähnrich: "Ich übernehme die Fahne und halte sie fest, ist keiner dabei der die Fahne verlässt!" Bezirksobmann Palfinger von Schärding. Bürgermeister Neulinger.
19. Dez. 1924: Franz Huber langjähriger Obmann und zuletzt Schriftführer verstirbt.
23.5.1926: Mentor Fabrik in Haibach (jetzt Gimplinger) brennt vollständig nieder.
1927: Altmann Karl Fleischhauer in Haibach und Pfarrer Schatzl versterben.
1928: Neuwahl in der Generalversammlung im Gasthaus Gschaider in Haibach. Obmann Friedl mit 39 Stimmen von 45 Anwesenden ( 3 Pretzl, 2 für Prost und l für Schwarz).
18.5.1930: Weihe der Motorspitze durch Pfarrer Franz Hermentin - Festrede von Oberlehrer Völkl. Im Gastgarten Huber spielte unsere Musikkapelle.
1930: Freinberg besitzt 3 Löschmaschinen. Die Handdruckspritze Freinberg wird nach Hinding überstellt. und ein neuer Zug gegründet. Josef Pretzl wird Zugsführer. Hauptversammlung: Obmann Friedl wollte Obmannstelle zurücklegen, wurde aber wieder gewählt.
1932: Frühjahrsübung bei Ortner in Haibach, hernach spielte unsere Vereinsmusik flotte Märsche. 5 Mann besuchen die Feuerwehrschule in Linz.
1933: 50. Bestandsjahr der Wehr. 50. Generalversammlung findet am 22. 1. 1933 im Gasthaus Wirt Haret statt. Neuwahl der Funktionäre mit kleinen Änderungen.
25. Juni 1933: Fest des 50jährigen Bestandes.
1934: keine Generalversammlung - Versammlungsverbot ! Weihe der neuen Schulfahne.
1935: Söllwagner Josef legt wegen dauernder Kränklichkeit seine Stelle als Schriftführer nieder. Zum neuen Schriftführer wurde Ortspfarrer Franz Hermentin gewählt. Besichtigung der Wehr durch Ld FWInsp. Franz Neumaier und Hr. Pointner, Obmann d. OÖ Landesverbandes.
1936: Konstituierung der Löschzüge Anzberg, Haibach und Hinding als selbständige Feuerwehren wird beschlossen – Wehrführer für Haibach Josef Mayrhofer, für Anzberg Johann Schwarz und für Hinding Josef Pretzl – Schriftführer für die 3 Wehren Pfarrer Franz Hermentin, Kassier Georg Ellinger, Anzberg – non der Sicherheitsdirektion für OÖ wird Neugründung bewilligt – im Gemeindegebiet Freinberg bestehen nun 5 Feuerwehren.
1937: Wehrführer Friedl legt Stelle zurück. Neuer Wehrführer Johann Schachner Kassier Oberlehrer Georg Kypta.
1937: Wehrführer Stv. Josef Diebetsberger – 27.4. Hochzeit von Kamerad Josef Diebetsberger. Änderung des Bezirksverbandes und damit Auflösung der Wehren der Gemeinden Freinberg, Schardenberg und Wernstein – Kreisleitung Schärding teilt dies mit. Alle Wehrvertreter und Bgm. Pretzl fahren nach Linz zur Landesverbandsleitung um Einspruch zu erheben.
1938: Zuweisung der hiesigen Wehren zum Bezirksverband Nr. 21 Münzkirchen - Freinberg spricht sich für die Neuteilung aus – Somit scheidet die Wehr vom Bezirksverband Schärding aus und gehört dem Bezirksverband Nr. 21 Münzkirchen an. Landesregierung beschließt Auflösung der Wehren als Verein und werden in Körperschaften öffentlichen Rechtes umgewandelt.
11., 12. u 13. März 1938: Österreich ist in Deutschen Reich eingegliedert worden. Frühjahrsübung in Hareth beim Pretzl, anwesend ist auch Bgm. Georg Söllner.
10.7.1938: Vom Bürgermeister werden Wehrführer ernannt: Johann Meindl, StV Josef Mayrhofer Kassier Georg Simmelbauer, Zeugwart Josef Mayerhofer, Schriftführer Georg Kypta.
20.1.1939: Sitz des Feuerwehrausschusses im Parteiheim in Haibach.
21.4.1940: Kreisfeuerwehrführer Standhartinger hielt in Freinberg eine Inspizierung ab.
Juli 1940: Erstes Opfer des Krieges war FW-Kamerad Johann Pessinger.
24.12.1941: Brand im Hammerwerk Johann Weiß in Haibach.
6.4.1940: Frühjahrsübung - auf Grund der Sparsamkeit der Brennstoffe verblieb es bei einer Trockenübung.
15.6.1942: Übergabe der Wehr an den Wehrführer Josef Diebetsberger.
18.7.1943: Unterkreisführer Alois Scherrer besucht eine Übung.
30.4.1944: 60 Jahresappell der FW Unterkreisführer Josef Steininger inspiziert.
1947: unterschreibt Ringer Mathias den Tätigkeitsbericht.
16.1.1952: verstirbt Pfarrer Franz Hermentin.
4.1.1953: Pfarrer Alois Hölzl übernimmt die Stelle des Schriftführers - Obmann Diebetsberger Josef.
9.8.1953 70 jähriges Bestandsfest26 Vereine, darunter 12 aus Bayern nehmen teil. Bezirksführer B. Palfinger, W. Osterkorn Stadtkommandant von Passau dabei.
8.11.1953: Neuwahlen - keine weiteren Angaben verzeichnet.
16.7.1967: 85 jährigen Gründungsfest mit Fahnenweihe.
1971: Gründung der Jugendfeuerwehr durch den jetzigen Kommandanten Josef Friedl.
1977: Weihe des Zeughauses und des Feuerwehrautos.

Frühjahrsübung in Hinding 1985

Urkunde vom 1. Bewerb
Durch Tod Abgegangen:
- Neulinger Josef 1885 Mauthner Josef 1910
- Eder Alois 1898 Pointner Mathias 1911
- Seidenbart Mathias 1901 Schwendinger Johann 1913
- Faretbauer Josef 1903 Osterkorn Lorenz 1916
- Klement Johann 1903 Ellinger Michael 1919
Kriegsopfer 1914 - 18
- Rodler Mathias Eder Ferdinand
- Friedl Johann Altweger Johann
- Ellinger Alois Friedl Alois
- Wollersberger Josef Altweger Franz
- Söllwagner Johann Prost Johann
- Mauthner Johann
Die FF Freinberg gedenkt den gefallenen und verstorbenen Feuerwehrkameraden.

Pfarrhofeinweihung 1969 mit Kdt. Neulinger

P5 Kastenwagen der Fa. Stahlgruber, Passau (angekauft am 23.4.1973 um DM 950,--). Das Auto wurde unter Anleitung von Feuerwehrkamerad Walter Sommergruber und seinen Mannen zu einem Feuerwehrauto umgebaut. Es war vom April 1973 bis April 1977 im Dienst.


Dieses Fahrzeug ist mit einem Notstromaggregat, einer Bergeausrüstung, einem Flutlichtmasten, einer Seilwinde und einem 2000-Liter-Wassertank ausgestattet.
Unser neues Kleinlöschfahrzeug

„KLF-A / Mercedes-Benz Sprinter 515 CDI / 3665 / 4 x 4“
Da das alte LFB aus Altersgründen heuer ausgeschieden werden muss, hat der Gemeinderat mit Beschluss vom 22.6.2006 ein neues Kleinlöschfahrzeug mit Allradantrieb bei der Fa. Rosenbauer angekauft. Ausgestattet ist das neue KLF mit einem Notstromaggregat, einem Flutlichtmasten, einer Schlammpumpe mit einer Literleistung von 2.300 Liter pro Minute, einer kleine Schlammpumpe mit 800 Liter pro Minute, einem Wassersauger und einer Tragkraftspritze.
Unsere Neues KLF-Modell 2009

Feuerwehr: Lehen - Hanzing
Fahnenweihe am 14. Juli 1928


1902: Handspritze gekauft
1921: Neuorganisation Lehen - Hanzing
1922: Feuerwehr Spritzenhaus Lehen gebaut ( Uli )
1928: Fahnenweihe beim Scherrer Wirt in Hanzing
1951: Schriftführer von Lehen - Hanzing Kasbauer Johann bis 1957
1958: Zusammenschluß mit Feuerwehr Freinberg
1960: Bau Löschteich Hanzing
1961: Neue Motorspritze Automatik VW 75
1961: Motorspritzenweihe in Hanzing
1964: Spritzenwagen Ankauf von Firma Rosenbauer um 17.000.- Schillinge.
1971: Zeughaus Lehen - Hanzing neu gebaut
2004: Neubau Zeughaus Lehen - Hanzing
Zugskommandanten Lehen - Hanzing
1958: Scherrer Johann - Grinzing
1968: Süß Josef
1973: Kasbauer Johann
1983: Madl Josef
1988: Burgholzer Josef
2008: Kasbauer Johannes