„FEUER & FLAMME für unsere FEUERWEHRJUGEND“ war unser Motto beim 46. Feuerwehrjugendlager in Peuerbach und Steegen 2019.

Am Donnerstag, den 18. Juli startete ab 13:00 Uhr unser Turnus mit den Bezirken Braunau, Ried und Schärding.

Nach der Ankunft begann die Zeltstadt zu wachsen.

In 149 Zelten wurden 102 Feuerwehrgruppen mit gesamt 1.247 Jungfeuerwehrmitgliedern für die kommenden vier Tage einquartiert.

 

Nach der Eröffnung fand die Nachtwanderung statt, bei der die Stationen „Dart“, „Schätzspiel“ und „Kistensteigen“ absolviert wurden.

 

Natürlich darf die Lagerolympiade bei keinem Feuerwehr-Jugendlager fehlen.

So wurden auch heuer wieder 15 Stationen auf 3 Wanderrouten verteilt aufgebaut.

Hier wird versucht den Jugendlichen mit Spiel und Spaß das Thema „Teamgeist“ näher zu bringen.

 

An den Nachmittagen standen der Feuerwehrjugend verschiedene Freizeitaktivitäten in der Region zur Verfügung.

Ob Freibad, Bootsfahrt auf der Donau oder der Kinobesuch im Star Movie Peuerbach

Beim Feuerwehr-Jugendlager darf vor allem eines nicht zu kurz kommen: Spiel und Spaß.

Bei einem perfekt bestellten Wetter konnten sich die Kids so richtig austoben und neue Freundschaften schließen.

 

Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.

 

2.jpg4.jpg5.jpg6.jpg7.jpg8.jpg9.jpg10.jpg11.jpg12.jpg13.jpg14.jpg15.jpg16.jpg17.jpg18.jpg19.jpg20.jpg21.jpg22.jpg


 

 

Allgemeines zur Jugendausbildung in der Feuerwehr

 

Die Ausbildung eines (freiwilligen) Feuerwehrmitglieds beginnt im besten Fall mit 8. Jahren in der Feuerwehrjugend.


Dort lernt der Jungfeuerwehrmann die Grundzüge der Feuerwehr kennen. Mit 15 Jahren beginnt bei den Jungfeuerwehrmitgliedern der letzte Teil der Grundausbildung, die Truppmannausbildung.

Die Mitglieder der Jugendgruppe nehmen bereits an den Übungen und Schulungen der Einsatzmannschaft teil. Einsätze sind mit diesem Alter natürlich noch ein Tabu.

Den Abschluss der Truppmann-Ausbildung bildet der Grundlehrgang im Bezirk und die damit verbundene Ausbildung zum Truppführer. Erst danach können sie mit der weiterführenden Ausbildung in der Landesfeuerwehrschule beginnen. 

Mit 18 können die jungen Feuerwehrmitglieder zum Oberfeuerwehrmann befördert werden. Außerdem werden sie dann, falls gesundheitlich geeignet, zum Atemschutzträger ausgebildet.

 

 

Die Jugendgruppe der FF Freinberg besteht derzeit aus 12 Mitgliedern und wird derzeit von HBM Scharnböck Lukas geleitet.

Die Jugendfeuerwehr wurde im Jahr 1972 gegründet und hat den Zweck, den Nachwuchs zu sichern und die Mitglieder der Jugendgruppe frühzeitig mit den Aufgaben der Feuerwehr bekannt zu machen und altersgerecht auszubilden.

Für nähere Infos steht gerne unser Jugendbetreuer

  

 HBM Scharnböck Lukas Tel.: 0664 / 1837295

zur Verfügung.